Grosse Klettersteige Comersee
Klettersteige Comersee, gibt es da welche? Der Gardasee und die Region um Arco ist als Kletter- und Klettersteiggebiet bekannt und beliebt. Aber auch am Comer See gibt es wunderschöne und lohnende Klettereien. Ob am Resegone, dem Hausberg von Lecco oder auf die Corni di Canzo – bei uns weniger bekannt, aber dafür umso schönere Klettersteige warten auf uns.
Unser Quartier ist eine kleine, privat geführte, zauberhafte Pension in malerischer Lage außerhalb Leccos. Das kleine Restaurant dort garantiert, dass auch die kulinarischen Erlebnisse nicht zu kurz kommen.
.
Kommende Termine
Es gibt derzeit keine anstehenden Veranstaltungen.
Programm & Inhalt
Programm:
1. Tag: individuelle Anreise und Treffpunkt in unserer Pension 20km nördlich von Lecco.
2. Tag: Für den Beginn wählen wir die „Direttissima“ an der Grignetta. Ein landschaftliches Highlight, mit nicht allzu schwerem Steig. Ideal um die Gruppe kennen zu lernen und die Verwendung der Sicherheitsausrüstung aufzufrischen. B, Gehzeit ca. 6 Std., ↑ 900m. ↓ 900m.
3. Tag: Fahrt ins Val Boazza (887m). Aufstieg über den Via Ferrata Due Mani zum Gipfel des Forcola (1.405m). Abstieg die Baita da Bongio nach Ballabio (720m) B-C, Gehzeit ca. 5 Std., ↑ 550m. ↓ 700m.
4. Tag: Wir besteigen den Gipfel des Corno Camoscera, 1343 m. Der Klettersteig heißt Via Ferrata Madonnina del Coren und führt ein Stück durch eine Höhle. C, Gehzeit ca. 5 Std., ↑ 500m. ↓ 500m.
5. Tag: Die Ferrata del Centenario führt auf den Monte Grona. Sie gilt als eine der schönsten Steige in der Region, ist zwar schon ganz schön anspruchsvoll, bietet aber herrliche Aussicht auf den Comer und den Ledrosee. D, Gehzeit ca. 6 Std., ↑ 1050m. ↓ 1050m.
6. Tag: Via Ferrata Gamma auf den Pizzo d´Erna, 1362 m. Über zahlreiche Leitern mit grandioser Aussicht auf den Gipfel des Pizzo d´Erna. C, Gehzeit ca. 6 Std., ↑ 780m. ↓ 780m.
7. Tag: Nach dem Frühstück verabschieden wir uns von der wunderschönen Gegend und treten die Heimreise an.
Anforderungen
Technik:
Wir gehen Klettersteige mit Schwierigkeit C und eventuell einige D – Stellen. Das heißt, wir begehen längere Passagen in steilem Gelände und/oder mit wenigen bzw. weiter auseinander liegenden Klammern und Stiften.
Kondition:
Du machst einmal pro Woche Ausdauersport und gehst ab und zu in die Berge. 3-4 Stunden Aufstieg pro Tag sind für dich kein Problem.
Die Touren haben 900 bis 1.200 Höhenmeter, das Tempo ist ungefähr 300 Höhenmeter pro Stunde.
Ausrüstung
Bekleidung:
Funktionsunterwäsche, Sportsocken oder Stutzen, Hemd oder Leiberl (= T-Shirt), Tourenhose, Fleecejacke, Regenjacke(Gore-tex), Überhose, ev. Sonnenhut oder Kappe, Reservewäsche
Allgemeine Ausrüstung Sommer
Rucksack, Klettersteig- oder Wanderschuhe, Trinkflasche (mind. 1 Liter), Tourenproviant (je nach Längeder Tour), Sonnenbrille, Sonnen- und Lippenschutz, ev. Fotoausrüstung
Ausrüstung Klettersteig
Klettergurt, Kletterhelm, Klettersteigset, Klettersteighandschuhe
(diese Ausrüstung stellen wir leihweise zur Verfügung)
Preis / Leistungen Termine & buchen
Preis: € 795,- pro Person
Leistungen: Ü/F in einer Pension (Basis DZ/Du/WC), Bergführer
Termine:
Es gibt derzeit keine anstehenden Veranstaltungen.